Fragen zu Proxmox und N150 iVm Home Assistant

Reapox

New member
Hallo liebe Community.

Ich nutze aktuell einen Dell Wyse 5070 für Home Assistant und habe mir jetzt einen N150 / 16GB bestellt auf welchen ich gerne Proxmox laufen lassen möchte.

Nun stellen sich bei mir vor der Installation mehr Fragen, die ich gerne mit Eurer Hilfe beantworten möchte.

Zum einen frage ich mich, ob ich MariaDB, InfluxDB, Grafana, Mosquito, Zigbee2MQTT und Home Assistant OS in einzelnen LXC laufen lassen sollte oder alles in HA integrieren. Sollte ich alles einzeln laufen lassen würde, wäre es toll, wenn mir jemand einen Rat für die RAM Größe der einzelnen Container mit auf den Weg geben könnte. Vorab bedanke ich mich ganz herzlich für jeden Rat und Hinweis.

Liebe Grüße.

Martin
 
Ich würde alles in HA laufen lassen.
Das Sichern eines Container dürfte um ein vielfaches einfacher sein, als alle einzelnen Container zu sichern.
Ha sorgt dafür, das alles aktuell bleibt bzw. zeigt an, wenn Updates anstehen.
 
Ok. Lieben Dank. Und von der Performance ist es auch kein unterschied? Denkst Du, es sollten dann 8 GB für alles reichen?
 
Macht Sinn. Dann danke ich euch recht herzlich. Allerdings wäre es doch sinnvoll zumindest Z2M extern zu fahren, damit ich mir ein zusätzliches Testsystem aufsetzen kann wo ich dann meine Geräte in beide Systeme durchreiche oder?
 
Hallo und guten morgen @u5zzug.

Das ist richtig, nur kann ich wenn ich auf proxmox nun z.B 2 HAOS nutze wo ich eines zum testen und eines als produktivsystem habe, zigbee2mqtt von beiden Systemen nutzen wenn ich es innerhalb des produktivsystem installiere oder sollte ich dann z2m nicht liebe als eigenen lxc installieren?

Liebe Grüße.

Martin
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.512
Beiträge
62.608
Mitglieder
6.720
Neuestes Mitglied
Marijana
Zurück
Oben