FB 6820 LTE als Repeater an einer 5530 Fiber möglich?

Linus_Pauling

New member
Moin zusammen,

ich hatte bisher eine FB 6820 LTE, da ich in meinem neuen Haus keinen Interzugang hatte und sofort wieder arbeiten musste. Das hat auch ganz gut geklappt.
Jetzt liegt Glasfaser im Haus und meine neue FB 5530 Fiber steht im Keller. Ich habe LAN-Kabel in den Wänden verlegt und würde gern meine alte FB 6820 LTE (die ja übrig ist) per Kabel als Mesh-Repeater im Wohnbereich oben nutzen.

Lt. AVM heißt es hier zur FB 6820 LTE:
https://avm.de/mesh/faqs/welche-fritz-produkte-unterstuetzen-mesh/

Betrieb als Mesh Repeater:
Nur im Router-Betrieb.
Diese FRITZ!Box unterstützt den Betrieb als IP-Client nicht und kann zwar als Mesh Repeater den Internetzugang herstellen, es wird jedoch eine weitere FRITZ!Box benötigt, die den IP-Client-Modus unterstützt und als Mesh Master eingesetzt wird.

Lese ich das richtig, dass meine geplante Konstellation nicht möglich sein wird?

Gruß
Linus
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das heißt es mehr oder minder. Du wirst Deine Lösungsidee mit der FB 6820 LTE und der FB 5530 Fibre nicht umsetzen können.
Die 6820 will "zwanghaft" das Standard-Gateway sein (also die Internetverbindung verantworten). Egal ob als MESH Master oder MESH Repeater.

Vorschlag 1: Behalte die 6820 als "Reiserouter" um z.B. eine WireGuard-Verbindung von überall in Dein Heimnetz zu haben.
oder
Vorschlag 2: Verkauf sie und kauf Dir einen Fritz!Repeater
 
Vorschlag 1: Behalte die 6820 als "Reiserouter" um z.B. eine WireGuard-Verbindung von überall in Dein Heimnetz zu haben.
Wenn das eine V1 ist, dann geht WG nur mit einer inoffiziellen und mittlerweile zurückgezogenen inhaus Firmware.
Bei mir läuft die zwar problemlos, aber AVM hat jegliche Test-Firmware für die V1 damals vom Netz genommen, als es die großen Probleme mit der Angreifbarkeit gab. Für V2 und V3 wurde die Firmware dann weiterentwickelt, für die V1 gab es nur ein Update gegen die Angreifbarkeit.
V1 kann also mit offizieller Firmware nur IPSec. Für den Urlaub reicht das aber auch.
 
Da stellt sich dann die Frage, ob die 6820 v1 IPsec mit IPv4 und IPv6 kann oder nicht. Die IPv6-Fähigkeit für IPSec kam bei allen anderen FritzBoxen erst mit dem gleichen Firmware-Level wie auch Wireguard. Und bei einem "Fibre-Anschluss" befürchte ich oft DS-Lite.

Dann würde auch das Konzept "Reiserouter" eher fehlschlagen.
 
Ich verstehe das auch so, dass sie nicht als Repeater verwendet werden kann. Wenn du LAN-Kabel in den Wänden verlegt hast, würde ich jedoch auf gar keinen Fall einen Repeater verwenden, sondern eher einen Access Point (AP). Ein AP bindet man per Kabel an under der macht quasi aus LAN WLAN. Das heißt: Die volle Geschwindigkeit des Kabels, die bei ihm ankommt, kann er nutzen. Ein Repeater hingegen erhöht nur die Reichweite, nicht die Geschwindigkeit. Repeater werden wie ein normaler Computer im WLAN behandelt, der zusätzlich spezielle Antennen hat, um das WLAN-Signal, das bei ihm ankommt, weiterzuleiten. Früher hat er dadurch ein eigenes WLAN aufgebaut und man musste sich immer separat verbinden, was jetzt mit Mesh ja hinfällig ist. Aber Mesh bindet einen an einen Hersteller, mit einem AP ist man dagegen relativ frei. Es gibt zwar auch Repeater von AVM, die man als AP mit einem LAN-Kabel betreiben kann, ich würde aber eher auf einen "normalen" AP setzen. Man sollte nur darauf achten, einen zu nehmen, den man auch mit einem Stromkabel über die Steckdose versorgen kann, da die Fritz!Boxen meines Wissens kein PoE unterstützen (PoE = Power over Ethernet, das ist eine Technik, mit der Geräte wie IP-Kameras oder Accesspoints über das LAN-Kabel mit Strom versorgt werden).
 
Die Fritz!Repeater können beides... die heißen zwar Repeater aber mittels LAN-Kabel arbeiten sie als AccessPoint.
AVM nennt das dann den "LAN-Brücken-Modus".
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.595
Beiträge
63.356
Mitglieder
6.829
Neuestes Mitglied
christin
Zurück
Oben