Cable6660 - Laptop erkennt WLAN, verweigert Anmeldung

Opa_Oli

New member
Hallo Community,

ich hoffe, Ihr hattet einen fleißigen Weihnachtsmann 😊

Der Laptop meines Vaters will sich nicht mit dem WLAN der neuen FB verbinden und ich kann den Grund nicht nachvollziehen. Eure Tipps sind gerne gelesen.
Info:
1. Es ist ein relativ alter ASUS mit Core-I7-Prozessor mit m.W.n. Win7. Der Laptop wurde bislang ohne Probleme an einem WLAN einer DSL-FB betrieben.
2. Das neue WLAN ist aus einer FB 6660 Cable und verschlüsselt. Die Sicherheit ist mit WPA2 eingestellt.
3. Das Funk-Netzwerk der FB selbst funktioniert einwandfrei (mit einem anderen Laptop, Handy, Desktop-PC, usw.)
4. Der Laptop kann über LAN (Kabel) die FB problemlos erkennen/anwählen und der Laptop erkennt auch das neue WLAN als verfügbar.

Meine bisherigen Versuche:
5 Am Laptop das WLAN aussuchen (wird erkannt), fragt das System nach dem Schlüssel. Eingabe (ohne Tippfehler). Anschließend versucht der Laptop, sich einzuwählen und bricht nach etlichen Sekunden ab. Meldung "ich kann mich nicht anmelden".
6. Gleiche Konstellation aber über WPS an der FB: Laptop meldet, dass er Daten von der FB abruft. Abbruch nach einiger Zeit mit der gleichen Meldung
7. Gleiche Konstellation aber Anschluss über externe USB-Antenne. Gleiches negatives Ergebnis.

Ich bin massiv ratlos. Die Karte im Laptop kann es m.E. nicht sein, denn dann wäre die Verbindung über die USB-Antenne doch gegangen.
Es muss entweder in der Einstellung der FB oder am Laptop (warum ging es aber bisher?) sein.

Ich bin für jeden Tipp dankbar.

Testen kann ich Vorschläge momentan leider nur über Teamviewer (bin 500 km entfernt).

Grüße

Opa_Oli
 
Danke blurrrr.

Leider ja - das war mein erster Ansatz. Das sieht man an der bereits reduzierten Sicherheitsstufe (s.o.).
Der Laptop "will" sich ja im erkannten WLAN anmelden, aber die Prozedur bricht ab.
Mir ist nur nicht klar, warum da es mit dem Kabelanschluss trotzdem sofort funktioniert.

Die Konstellation ist gerade "mau": Der Desktop meiner Mutter ist über die USB-Antenne im WLAN und der Laptop über Kabel angeschlossen - also genau falsch herum 😒

Opa_Oli
 
Man kann bei den WLAN Einstellungen der Fritzbox einen Haken bei dem Punkt setzen, der das WLAN auf bekannte Geräte beschränkt. Wenn dieser Haken gesetzt ist, dürfen sich keine neuen Geräte anmelden.
Evtl. hier mal suchen.
 
Moinsen,
kann es eventuell sein, dass das Gerät (widerborstiger Laptop) nicht ins WLAN "darf"?
Ggf. den Haken gesetzt bei der Option, nur bekannte Geräte zu zulassen (> screenshot), oder gar auf der Liste der Geräte ein vorhandener Eintrag für fragliches Gerät (unter WLAN > Funknetz > erfolglose Anmeldeversuche)?

edit: @UdoAA war schneller... ;)

Screenshot-1.png
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Man kann bei den WLAN Einstellungen der Fritzbox einen Haken bei dem Punkt setzen, der das WLAN auf bekannte Geräte beschränkt. Wenn dieser Haken gesetzt ist, dürfen sich keine neuen Geräte anmelden.
Evtl. hier mal suchen.
Danke Udo.
Ich habe m.E. jede Einstellungsvariante durch, auch die Anmeldung über die MAC-Adresse.
 
Moinsen,
kann es eventuell sein, dass das Gerät (widerborstiger Laptop) nicht ins WLAN "darf"?
Ggf. den Haken gesetzt bei der Option, nur bekannte Geräte zu zulassen (> screenshot), oder gar auf der Liste der Geräte ein vorhandener Eintrag für fragliches Gerät (unter WLAN > Funknetz > erfolglose Anmeldeversuche)?

edit: @UdoAA war schneller... ;)

Anhang anzeigen 6014
Danke the other,
Sekunden nur 😉, aber leider auch hier: die "FB-Standard-Einstellungen" bin ich schon hoch und runter "geritten" inkl. Direkter Eingabe über die MAC.

Wo ich allerdings nicht prüfte ist unter "WLAN > Funknetz > erfolglose Anmeldeversuche". Ggfs. ist das durch den Kabel-Betreiber ausgeblendet, denn ich kann mich an die Option gar nicht erinnern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinsen,
hm. Echt komisch :( Fällt mir nur noch ein (was in deiner Situation aber gerade nicht geht!): Laptop mal mit einem anderen WLAN versuchen, um zu schauen, ob es da dann ebenfalls nicht geht (Ausschlussverfahren WLAN-fähigkeit vom Laptop). Oder mal mitschneiden, was da an Daten übertragen wird zwischen WLAN Router und WLAN Notebookantenne, vielleicht gibt das Aufschluss, wo der Prozess abbricht. Denn das plötzlich beide Optionen (WLAN eingebaut und WLAN per USB) defekt sind...selten, aber Menschen haben auch schon Pferde ko... sehen :D.
Wie sind denn allgemein die Netzwerkeinstellungen im Laptop? Ggf. findet sich dort ein Hinweis, etwa bei den Einstellungen zur IP Adresse der Netzwerkschnittstelle. Steht die ggf. auf einer festen IP aus einem anderen Netzwerk, so dass zwar 1. WLAN SSID erkannt wird, 2. Kontakt aufgebaut wird aber dann 3. keine IP vom Router vergeben wird und die eingetragene auch nicht funktioniert...jetzt nur mal ins Blaue geschossen. :)
Da dann mal schauen ob IP per DHCP aktiviert ist, ggf. dies aktivieren. Glaub ich jetzt zwar nicht unbedingt, aber bei dem geschilderten Verhalten sonst auch wenig Ideen...
 
Moinsen,
hm. Echt komisch :( Fällt mir nur noch ein (was in deiner Situation aber gerade nicht geht!): Laptop mal mit einem anderen WLAN versuchen, um zu schauen, ob es da dann ebenfalls nicht geht (Ausschlussverfahren WLAN-fähigkeit vom Laptop). Oder mal mitschneiden, was da an Daten übertragen wird zwischen WLAN Router und WLAN Notebookantenne, vielleicht gibt das Aufschluss, wo der Prozess abbricht. Denn das plötzlich beide Optionen (WLAN eingebaut und WLAN per USB) defekt sind...selten, aber Menschen haben auch schon Pferde ko... sehen :D.
Wie sind denn allgemein die Netzwerkeinstellungen im Laptop? Ggf. findet sich dort ein Hinweis, etwa bei den Einstellungen zur IP Adresse der Netzwerkschnittstelle. Steht die ggf. auf einer festen IP aus einem anderen Netzwerk, so dass zwar 1. WLAN SSID erkannt wird, 2. Kontakt aufgebaut wird aber dann 3. keine IP vom Router vergeben wird und die eingetragene auch nicht funktioniert...jetzt nur mal ins Blaue geschossen. :)
Da dann mal schauen ob IP per DHCP aktiviert ist, ggf. dies aktivieren. Glaub ich jetzt zwar nicht unbedingt, aber bei dem geschilderten Verhalten sonst auch wenig Ideen...

Das würde mich zwar wundern, aber dennoch ein erster "Strohhalm". 😊
Sollte es dann trotz fester IP nicht trotzdem über die USB-Antenne gehen?

Meine FP (Kabel-Box) über Vodafone auch, aber die Betreiber können die Funktionen ja individuell vorgeben. Schau mer mal.

Opa_Oli
 
Zurück
Oben