Alte ISDN Verkabelung gegen Fritzbox 5690 Pro mit DECT Telefonen in Buchhandlung tauschen - Bewertung

TobiasLoef

New member
Hallo zusammen!

Ich bin neu hier und suche Rat bzw. Unterstützung beim Thema ISDN/Telefonie in unserem Geschäft von meiner Frau und mir. Ganz kurz zum Hintergrund bevor ich die IST-Situation beschreibe:

In der Corona Zeit haben wir, weil es damals Förderung für Maßnahmen dieser Art gab, eine Telefonanlage in unserer Buchhandlung installieren lassen. Die Telefonanlage sollte genau zwei Dinge können: Eine Nachtschaltung (also eine Bandansage außerhalb der Öffnungszeiten ohne Anrufbeantworter Funktion) und eine Warteschleifenansage (also ebenfalls eine Bandansage, wenn alle Leitungen belegt sind oder nach X maligem Klingeln niemand rangegangen ist). Bereits vor Installation der Telefonanlage konnten wir über „ISDN“ mit einer Rufnummer (1616) an 3 Apparaten gleichzeitig telefonieren (rein wie raus), nach Installation ging das immer noch und Nachtschaltung und Warteschleife klappten auch, so weit so gut. Jetzt ist es aber so, dass uns unseres Erachtens damals eine Lösung empfohlen und installiert wurde (Telefonanlage: OpenScape Business X3W), die durch uns nicht bedienbar/wartbar/anpassbar/beherrschbar ist, weil es schlichtweg zu komplex ist. Wir haben somit das Thema komplett aus der Hand gegeben und jedes Mal, wenn irgendwas mit Telefonie ist, dann müssen wir die Telefonbau Firma kontaktieren, damit dann für viel Geld per Fernwartung, aber meistens per vor-Ort-Termin, unser Anliegen gelöst wird. Bspw. steht jetzt der Austausch des Zyxel Speedlink 5501 an, da hier der Support ausläuft und da wissen wir wieder nicht, wie sich der Austausch des Routers auf die Telefonie auswirken wird. Für uns ist telefonische Erreichbarkeit natürlich sehr wichtig, daher ist das wieder eine Zitterpartie. Wir wollen da gerne wieder selbst einen Griff dran bekommen, aber so einfach ist das nicht, da diese ganze Telefonverkabelung im Haus für uns ein großes Rätsel darstellt.

Apropos Haus und Verkabelung: Im Keller ist der Hausanschluss, dort ist auch der DSL Router (davor ein Glasfasermodem) und die Telefonanlage. Aus dem Zyxel Speedlink Router geht ein Kabel vom ISDN Anschluss in die Telefonanlage und zusätzlich geht ein LAN-Kabel geht in die Telefonanlage. Des Weiteren geht ein dicker Telefonkabelstrang aus dem POST-TELEFON-Hausanschlusskasten in die Telefonanlage (in diesem Postkasten sieht es komplett wild aus, das ist absolut undurchschaubar). Aus der Telefonanlage geht dann eine Telefonleitung ins Erdgeschoss in so eine typische Telefondose im Büro im EG (dort ist das Haupttelefon via „TAE-Kabel“ eingesteckt über das man auch die Nachtschaltung aktivieren kann). Von dieser Dose geht weiteres Telefonkabel zu einer Telefon-Dose im Ladenlokal im EG (dort ist dann das zweite Telefon via TAE Stecker eingesteckt) und dann geht von dort aus ein weiteres Kabel ins Lager, dort ist dann das dritte Telefon eingesteckt.

Was wäre mein Wunsch für die Zukunft: Ich will dieses ganze Chaos (aus meiner Sicht ist es ein Chaos) auflösen. Das heißt diese TK-Anlage soll weg und eigentlich will ich mich auch gerne von diesen ganzen Dosen und Kabeln usw. trennen, von denen ich keine Ahnung habe.

Eine (bzw. die einzige mir bekannte Lösungs-Idee) wurde mir jetzt wie folgt zugetragen (von einem Ansprechpartner der Softwarefirma von der wir die Warenwirtschaft beziehen) und da wollte ich mal nachhören, ob die von ihm vorgeschlagene Lösung wirklich funktioniert, denn es klingt erstmal so, als ob das für uns tatsächlich passen könnte und es klingt nicht vor allem umsetzbar:

Wir kaufen eine Fritzbox 5690 Pro, wir kaufen 3 AVM DECT Telefone (X6). Die Fritzbox verbinden wir über den WAN-Port mit unserem Glasfaser Modem 2 (der Telekom), die Fritzbox wandert in diesem Zuge ins Erdgeschoss, da wir dort telefonieren müssen. An der Fritzbox melden wir die drei DECT Telefone an und konfigurieren die so, dass alle drei die gleiche Eingangs- und Ausgangsnummer haben (die 1616).

Jetzt die Fragen:

  • Haltet ihr das für einen gangbaren Weg?
  • Kann ich dann tatsächlich alles, was wir vorher für die Telefonie genutzt haben, also die Telefonanlage, die TAE-Dosen etc., tatsächlich inaktiv stellen und bei Bedarf sogar abbauen, wenn ich das möchte?
  • Kann ich an allen drei Telefonen mit derselben Eingangsnummer (1616) zur selben Zeit angerufen werden bzw. anrufen?
  • Kann die Fritzbox auch so eine Nachschaltung bzw. eine Bandansage abbilden oder wird das damit schwierig?
  • Kann ich noch eine weitere Nummer (wir haben noch die 4545) mit einem anderen DECT Telefon verbinden. Dieses Telefon benutzen wir unserem Büro im 1.OG.
  • Muss ich da noch irgendwas beachten bzw. seht ihr hier irgendwelche Fallstricke?
Ich freue mich über jede Antwort und kann bei Bedarf auch gerne noch Fotos schicken. Danke an jeden, der hier mit seinem Beitrag unterstützt!

Danke Euch!
Tobias
 
Hey !

Also mir war das Ganze viel zu episch beschrieben, als das ich mir den ganzen Sermon durchlesen wollte. Also, in der Kürze liegt die Würze, so ist z.B. die Situation während Corona völlig unrelevant.

Beschränke dich also auf eine KURZE Schilderung der
Ist-Situation, am Besten als Faktenaufzählung und beschreibe ebenso kurz, was du planst.

Das Ganze postest du in einem Forum. das sich generell mit Fritzboxen und auch Telefonie befasst.

bye
 
Hi,

die Fritz!Box wäre schon "tauglich" in einem "gewissen Rahmen", ist allerdings keine vollwertige TK-Anlage. Was vermutlich dann auch dazu führen wird, dass Du auf das ein oder andere "Feature" verzichten musst. Die Fritz!Box kann - soweit ich weiss - Anrufbeantworter stellen, mehrere Endgeräte verwalten (inkl. ein-/ausgehender Rufnummern) und - bei Vermittlung - eine Warteschleifen-Musik abspielen.
Kann ich dann tatsächlich alles, was wir vorher für die Telefonie genutzt haben, also die Telefonanlage, die TAE-Dosen etc., tatsächlich inaktiv stellen und bei Bedarf sogar abbauen, wenn ich das möchte?
Dem sollte so sein, ja. Vorausgesetzt natürlich, dass Du voll auf DECT setzt.
Kann ich an allen drei Telefonen mit derselben Eingangsnummer (1616) zur selben Zeit angerufen werden bzw. anrufen?
Das hat heutzutage nichts mehr mit den Rufnummern, sondern mit den (gleichzeitig nutzbaren) Gesprächskanälen zu tun. Du kannst 100 Nummern haben und nur einen Kanal, dann kann auch nur eine Person gleichzeitig telefonieren. Du kannst eine Rufnummer haben und 100 Kanäle, dann können 100 Personen gleichzeitig telefonieren.
Muss ich da noch irgendwas beachten bzw. seht ihr hier irgendwelche Fallstricke?
Das kommt ganz auf Deine Ansprüche an. Eine Fritz!Box kann man Zuhause nutzen, wo die Ansprüche an eine TK-Anlage nicht sonderlich hoch sind. Will man allerdings mehr, wird man an einer vernünftigen TK-Anlage nicht vorbei kommen. Alternativ - das wird aber monatlich extra kosten - halt CloudPBX + IP-Telefone, bedingt allerdings i.d.R. einen Umzug der Rufnummern zu einem andern SIP-Anbieter (wo die Rufnummern nicht an die Leitung gebunden sind, wie bei den meisten Providern). Alternativ dazu halt eben etwas lokales, funktioniert dann auch mit anschlussgebundenen, aber auch hier kommt es wieder darauf an, was Du wie wo umsetzen möchtest.

Eine Nachtschaltung (also eine Bandansage außerhalb der Öffnungszeiten ohne Anrufbeantworter Funktion) und eine Warteschleifenansage (also ebenfalls eine Bandansage, wenn alle Leitungen belegt sind oder nach X maligem Klingeln niemand rangegangen ist).
Denke nicht, dass sich diese Anforderungen mit einer Fritz!Box umsetzen lassen, aber vielleicht irre ich mich auch. Ich habe die Fritz!Box schon seit 15+ Jahren nicht mehr als TK-Anlage im Einsatz.

Die Frage ist halt, inwiefern Du Dich "wirklich" mit der Thematik auseinandersetzen möchtest, die Möglichkeiten sind vielfältig.

@boss55:
Das Ganze postest du in einem Forum. das sich generell mit Fritzboxen und auch Telefonie befasst.
Hier geht es nicht um Fritz!Box und Telefonie? 🤔
 
Danke Blurrrr für deine Antworten :)


Hier geht es nicht um Fritz!Box und Telefonie?

Empfand ich auch so, ich wollte hier aber auch niemanden auf die Füße treten. Und zum anderen Nutzer: Sermon wird es immer dann, wenn man, wie ich, keine Ahnung bei den Thema hat. Und ich für meinen Teil, empfinde es als wertschätzend, wenn jemand Kontext vermittelt, gerade wenn er ansonsten vermutlich nichts im Forum beitragen kann, als seine Fragen zu stellen. Egal, unterschiedliche Herangehensweisen.

die Fritz!Box wäre schon "tauglich" in einem "gewissen Rahmen", ist allerdings keine vollwertige TK-Anlage. Was vermutlich dann auch dazu führen wird, dass Du auf das ein oder andere "Feature" verzichten musst. Die Fritz!Box kann - soweit ich weiss - Anrufbeantworter stellen, mehrere Endgeräte verwalten (inkl. ein-/ausgehender Rufnummern) und - bei Vermittlung - eine Warteschleifen-Musik abspielen.

Ja, die Einschränkungen scheint es zu geben, aber im Grunde ist es für uns okay. Nach Ladenschluss wird der AB geschaltet mit "sie rufen leider außerhalb der Öffnungszeit an" und während der Öffnungszeit, wenn keiner ran geht, dann wird ein anderer AB anspringen "danke für Ihren Anruf, wir sind gerade alle in KundInnensgeprächen...". Das wäre akzeptabel, wenn wir endlich wieder einen Griff am Thema haben.

Noch eine Frage: Hast du Erfahrung bezüglich Reichweite mit DECT ohne Repeater? Es sind maximal 20m Luftlinie, mit maximal einer Trockenbauwand bzw. eine Holzbalkenzimmerdecke ins 1.OG.

Nochmals Danke :)
 
Hy.

AB Ansage und separater AB mit Aufzeichnung geht. Es kann aber nur ein Anruf an den AB geleitet werden wenn ich mich recht erinnere. Eine Warteschlange geht mit der FB nicht.

Reichweite bei Funksignalen ist immer so eine Sache und läuft am am Ende immer auf Test vor Ort hinaus. Theoretisch sollte das bei dir aber machbar sein.

Setzt du aktuell auch eine FB mit der ISDN Anlage ein? Wenn ja könntest du auch alles so lassen und die aktuelle FB einfach hinter die neue klemmen.
 
Noch eine Frage: Hast du Erfahrung bezüglich Reichweite mit DECT ohne Repeater?
Also ich kann mit meinem DECT-Headset ohne Probleme in den Keller oder in den Garten gehen.

Schau einfach nochmal hier rein:
https://at.avm.de/ratgeber/highspeed-und-reichweite/avm-erklaert-dect/
https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590-AX/47_DECT-Reichweite-zu-gering/

Damit dürftest Du alles im Griff haben. Vielleicht sprichst Du aber auch einfach mal mit Deinem IT-Dienstleister darüber.
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.307
Beiträge
60.904
Mitglieder
6.425
Neuestes Mitglied
Luckson
Zurück
Oben